Online Demo

Wirtschaftsministerin Schramböck besucht Coding-Ausbildungsbetrieb TAC in Hartberg

Hartberg/Wien/Hannover/Chicago, 12.03.2019
Am 11.03.2019 machte sich die Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Dr. Margarete Schramböck, persönlich ein Bild der innovativen Software-Firma TAC in Hartberg. Seit Mitte 2018 bildet TAC mit einem neuen Lehrberuf erfolgreich junge Fachkräfte im Bereich Applikationsentwicklung und Coding aus. Charta „Wir geben Zukunft“ besiegelt die Zusammenarbeit.
Am 11.03.2019 besuchte die Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Dr. Margarete Schramböck, das steirische IT-Unternehmen TAC | The Assistant Company in Hartberg. Schramböck setzt sich mit der Digitalisierungsoffensive für die Modernisierung von Lehrberufen, u.a. im Bereich Applikationsentwicklung und Coding, ein. Sie betonte, dass für Maturanten, die noch eine Lehre beginnen möchten, in der Industrie Tür und Tor offenstehen und solche Personen stark gesucht werden. Seit Mitte 2018 beschäftigt TAC den Lehrling Matthias Fleck in diesem Berufsfeld und bildet somit zukünftige Software-Entwickler im eigenen Betrieb aus. „Wir haben uns mit dem angebotenen Lehrberuf ‚Applikationsentwicklung und Coding‘ dazu entschieden, das traditionelle Bild der Lehre zu modernisieren und so dem Fachkräftemangel gezielt entgegenzuwirken“, so Günther Pöllabauer, Geschäftsführer TAC.
Arbeitsgespräche für weitere Digitalisierung der Region und Charta „Wir geben Zukunft“
Beim Besuch führte die Geschäftsführung von TAC, Thomas Rössler und Günther Pöllabauer, begleitet von den Bürgermeistern der Gemeinde Schildbach BM Franz Pötscher und der Stadt Hartberg BM Marcus Martschitsch, sowie LTAbg Hubert Lang die Ministerin zunächst durch das vierstöckige TAC Headquarter. Von Ministerin Schramböck sowie den Geschäftsführern von TAC wurde die Charta „Wir geben Zukunft“ unterzeichnet. Diese bestätigt die Absicht von TAC, auch zukünftig Praktikumsstellen für junge Menschen, verstärkt auch aus der Überbetrieblichen Lehrausbildung (ÜBA), anzubieten. „Es gibt zwei Dinge, die die jungen Auszubildenden in der ÜBA nicht lernen können – den Kontakt mit Kunden und Teamarbeit. Daher wollen wir konkret, gemeinsam mit Partnerunternehmen, Praktika in den Betrieben anbieten, um diese Skills vermitteln zu können“, so Schramböck. Abschließend konnte sich die Wirtschaftsministerin bei einem kurzen Arbeitsgespräch, u.a. auch mit den Abteilungsleitern Gernot Tobisch, Director Operations und Bernhard Rappold, Director Software Development, ein Bild über die digitale Vorreiterrolle des steirischen IT-Anbieters TAC machen.
Über TAC | The Assistant Company
TAC ist seit mehr als 17 Jahren am internationalen Markt bei rund 1.200 Kunden tätig. Neben der Spa- und Fitness-Software bedient das neue TAC Kassensystem „Entry Assistant – Access Control Software“ die Bäderbranche. Das Kundenportfolio von TAC reicht von Thermen wie Grand Resort Bad Ragaz, Rogner Bad Blumau und den VAMED Vitality World Resorts über Hotelketten wie Hyatt, Falkensteiner sowie Travelcharme und Day Spas, z.B. Vinoble und die Nivea Häuser bis zu Fitnessclubs á Fitnesspark Migros, ASPRIA und Elements.
24/7 Support | 5 Kontinente | 18 Sprachen | 65 Länder | 1.200 Kunden
Bild- und Logomaterial, Abdruck honorarfrei:
Betriebsbesuch von Frau Dr. Schramböck und Regionalpolitikern bei TAC in Hartberg
© Alfred Mayer, Die Woche
Download
Betriebsbesuch von Frau Dr. Schramböck und Regionalpolitikern bei TAC in Hartberg
© Alfred Mayer, Die Woche
Download
Bundesministerin Frau Dr. Schramböck mit Matthias Fleck
© Alfred Mayer, Die Woche
Download
TAC Geschäftsführung und Frau Dr. Schramböck
© Alfred Mayer, Die Woche
Download